Hinweis: Auf Grund der vielen – verständlichen – Anfragen möchten wir darauf hinweisen, dass wir keine Rechtsberatung erbringen. Wir bitten Sie, sich bei konkreten Rechtsfragen an eine Rechtsanwaltskanzlei zu wenden. Auch sind wir als Verein unzuständig zur Entgegennahme von Strafanzeigen.
Wer sind wir?
Wir sind ein Netzwerk von Richtern und Staatsanwälten, die das politische Handeln und das Handeln der Gesetzes- und Verordnungsgeber in der Corona-Krise aus rechtsstaatlicher Sicht mit großer Sorge beobachten. Wir setzen uns ein für das Grundgesetz und die freiheitliche demokratische Grundordnung. Dabei vertreten wir unsere private Meinung. Wir sind politisch neutral und grenzen uns ausdrücklich ab von jedweder extremen Strömung.
Was sind unsere Ziele?
Wir wollen ein Signal für die Bevölkerung setzen, dass die Entwicklungen seit März 2020 auch von uns Praktikern mit ausgewiesener juristischer Expertise mit großer Sorge verfolgt und verfassungsrechtlich für zumindest sehr bedenklich gehalten werden.
Wir fordern eine faktenbasierte, offene, pluralistische und sachliche Diskussion juristischer Fragestellungen der Corona-Krise.
Das Netzwerk tritt besonders ein für Rechtsstaatlichkeit und für die freiheitliche demokratische Grundordnung.
Längerfristig, über die Corona-Krise hinaus, wollen wir gemeinsam mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und der Politik Lösungen für bedeutsame Probleme der Justiz entwickeln. Zentral hierbei ist die Forderung der wirklichen Unabhängigkeit der Justiz im Rahmen der Gewaltenteilung.
Unser Vorstand
Richard U. Haakh
Zunächst Beamter in einer Landesverwaltung
Seit Ende der 1980-er Jahre Richter, überwiegend in der Verwaltungsgerichtsbarkeit
Seit 2015 pensioniert
Gegenwärtig noch als Dozent im Verwaltungsrecht tätig
Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder und einen Enkel.
Kontakt: Richard.Haakh@netzwerkkrista.de
Dr. Pieter Schleiter
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig; Referandariat in Göttingen, Bonn, Speyer und Kapstadt; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth und Promotion im Sportrecht; Weltreise im Jahr 2009
Seit 2010 in der Justiz als Staatsanwalt und Richter an mehreren Amtsgerichten und einem Landgericht in Niedersachsen, dort drei Jahre Richter im Schwurgericht, Leiter der Führungsaufsichtsstelle und Notarprüfer; seit 2018 Richter in mehreren großen Strafkammern und einer Zivilkammer am Landgericht Berlin, in 2019/2020 Abordnung an das Kammergericht in Berlin
Mitglied im Deutschen Richterbund
Kontakt: Pieter.Schleiter@netzwerkkrista.de
Karin Hark
Aufgewachsen in Nordrhein-Westfalen, Studium in Heidelberg bis 1989, Referendariat in Karlsruhe und Konstanz. Seit 1992 im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg bei zwei Staatsanwaltschaften, einem Amtsgericht und an mehreren Landgerichten, Leiterin von Arbeitsgemeinschaften der Rechtsreferendare, von 2014 bis 2019 Ausbildungsleiterin beim Landgericht Mosbach. Heute Vorsitzende Richterin einer Zivil- und Kammer für Handelssachen am Landgericht
Mitglied im Deutschen Richterbund
Kontakt: Karin.Hark@netzwerkkrista.de
Unsere Specher
Daniel Deba
Geboren 1977, aufgewachsen in Hessen, Studium der Rechtswissenschaft 2000 bis 2008 in Kiel, wissenschaftlicher Mitarbeiter dort 2008 bis 2012,
Rechtsreferendariat in Kiel und Speyer 2012 bis 2014,
nach einigen Monaten in der Anwaltschaft Richter in
Mecklenburg-Vorpommern seit 2015,
Richter am Verwaltungsgericht seit 2018
Mitglied im Deutschen Richterbund
Kontakt: Daniel.Deba@netzwerkkrista.de
Melina Hofmann
Das Studium der Rechtswissenschaft absolvierte ich an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Währenddessen arbeitete ich ein paar Jahre als freie Mitarbeiterin für eine Lokalzeitung und engagierte mich ehrenamtlich bei der European Law Students‘ Association sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene. Hieran schloss sich das Referendariat in Gießen an.
Seit 2018 bin ich als Richterin an einem Verwaltungsgericht in Hessen tätig.
Kontakt: Melina.Hofmann@netzwerkkrista.de
Prof. Dr. Thomas-Michael Seibert
geb. 1949, Studium des Rechts und der Philosophie in Berlin und Mainz, Promotion 1975 bei Theodor Viehweg in Mainz (Zur Fachsprache in der Juristenausbildung, Berlin 1977), ab 1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Ausbildungsreformprojekt, von 1982 bis 2011 Richter, seit 1991 als Vorsitzender einer Straf- und Zivilkammer am Landgericht Frankfurt a. M., 1998 zum Honorarprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaft ernannt, dort regelmäßig mit einer Veranstaltung zum Strafrecht und zur Rechtstheorie vertreten
Kontakt: Thomas-Michael.Seibert@netzwerkkrista.de